Das LIFE-Projekt "Lebendige Bäche in
der Eifel"

Bachneunaugen |
In der westlichen
Eifel, direkt an der belgischen Grenze,
entspringen zahlreiche Mittelgebirgsbäche. Diese
sind natürlicherweise extrem nährstoffarm
(oligotroph). Die Talsysteme beherbergen eine
einzigartige, zum Teil hochspezialisierte Tier-
und Pflanzenwelt. Bedrohte Tierarten wie
Schwarzstorch, Bachneunauge und Flussperlmuschel
finden hier noch geeignete Rückzugsräume. Neben
naturnahen Waldformationen wie Erlen-Eschen- und
Weichholzauwäldern, gibt es hier z.B.
artenreiche Bärwurzwiesen. Auch in der Eifel
sind diese wertvollen Lebensräume vielerorts
gefährdet oder gar verschwunden.
Die Biologischen
Stationen in den Kreisen Euskirchen und Aachen
haben sich deshalb zum Ziel gesetzt, den
Lebensraum nährstoffarmer Mittelgebirgsbach in
den Oberläufen
von Perlenbach, Rur und Kyll
wiederherzustellen. Dieses geschah im Rahmen
des LIFE-Projektes "Lebendige Bäche in der
Eifel". In einem Zeitraum von sechs
Jahren sollten etwa 50 Kilometer Bachlauf
revitalisiert werden, dazu waren zahlreiche Maßnahmen notwendig.
|